Wird geladen

Datenschutzerklärung

Allgemeine Informationen.

  1. Der Betreiber der Web-Plattform http://dobra-drukarnia.pl ist die Druckerei Libra-Print Daniel Puławski mit dem Sitz in Łomża, Al. Legionów 114b, 18-400 Łomża, USt-IdNr. 718-192-52-24
  2. Personenbezogene Daten werden automatisch auf dieser Website nur in einem technisch erforderlichen Umfang erhoben und verarbeitet, der für den Betrieb dieses Online Angebots notwendig ist. Darüber hinaus werden persönliche Daten nur gespeichert und verarbeitet:
    1. die freiwillig übermittelt wurden (Eintrag in die Formulare),
    2. durch das Speichern von Cookie-Dateien in Endgeräten,
    3. durch das Sammeln von Server-Logs www.
  3. Jeder Unser, der die Web-Plattform http://dobra-drukarnia.pl benutzt, weiter genannt Web-Plattform, erklärt hiermit, die in der Datenschutzerklärung enthaltenen Grundsätze zu akzeptieren.
  4. Der Betreiber der Web-Plattform gewährleistet, die Rechte des Users auf Wahrung der Privatsphäre und Datenschutz in vollem Umfang zu respektieren, insbesondere das Recht auf Einsicht in eigene Daten, ihre Aktualisierung und Löschung.
  5. Die komplette Löschung der Daten von der Datenbank der Web-Plattform ist nur durch den Betreiber der Web-Plattform möglich, auf die ausdrückliche Bitte des Users, gesendet per E-Mail an die Adresse admin[-at-]dobra-drukarnia.pl oder schriftlich an die Adresse, die im Reiter Kundenbetreuung angegeben ist.
  6. Der Betreiber der Web-Plattform behält sich das Recht vor, unverlangt zugesandte Mails (sog. Junk- oder Werbemails) an die Personen zu verschicken, deren Kontaktdaten er über die Web-Plattform erhalten hat (Registrierung, Newsletter). Das sind Mails mit Informationen über die Neuheiten auf der Web-Plattform und kommerzielle Werbungen.

Informationen über Formulare.

  1. Die Web-Plattform sammelt die vom User freiwillig angegebenen Informationen.
  2. Die Web-Plattform kann darüber hinaus Informationen über die Parameter der Verbindung (Datum, Uhrzeit, Zeitzone, IP-Adresse) speichern.
  3. Die Daten aus dem Formular werden an Dritte ohne Zustimmung des Users nicht zur Verfügung gestellt.
  4. Die im Formular eingegebenen Daten bilden eine Sammlung aller Daten des potenziellen Kunden, registriert durch den Betreiber der Web-Plattform im Register, das von dem Generalinspekteur für den Datenschutz geführt wird.
  5. Die in dem Formular angegebenen Daten werden nur zu dem Zweck verwendet, wie sie im Formular erfasst wurden, z.B. zwecks der Ausführung des Bearbeitungsprozesses der Online-Meldung oder eines Geschäftskontakts.
  6. Die Daten, die in der Datenbank des Web-Plattformbetreibers gesammelt werden, kommen nur aus den Feldern, die von dem User der Plattform während der Registrierung oder der Newsletterbestellung ausgefüllt werden. Die Registrierung auf der Plattform ist, mit der Zustimmung zum Eintrag in die Newsletter-Mailingliste, eindeutig.

Information über Cookie-Dateien.

  1. Die Web-Plattform nutzt Cookies.
  2. Cookie-Dateien (sog. Kekse, Plätzchen) sind Computerdaten, insbesondere Textdateien, die auf den Endgeräten eines Plattform-Users aufbewahrt, und für Nutzung der Websites der Plattform bestimmt werden. Cookies beinhalten in der Regel den Namen der Internetseite, von der sie stammen, ihre Aufbewahrungszeit auf dem Endgerät und eine einmalige Nummer.
  3. Die Rechtsperson, die in dem Endgerät eines Plattform-Users die Cookie-Dateien ablegt und den Zugang zu ihnen erhält, ist der Web-Plattformbetreiber.
  4. Die Cookie-Dateien werden zu folgenden Zwecken verwendet:
    1. Erstellung von Statistiken, die helfen zu verstehen, auf welche Weise die User der Plattform die Internetseiten nutzen, was ermöglicht, ihre Struktur und Inhalte zu verbessern;
    2. Beibehalten einer Sitzung eines Plattform-Users (nach dem Einloggen), dank der der User nicht auf jeder Unterseite der Plattform erneut das Login und das Passwort eingeben muss;
    3. Bestimmung des Userprofils zwecks Einblendung der auf ihn zugeschnittenen Materialien in Werbenetzwerken, insbesondere im Google-Netzwerk.
  5. Im Rahmen der Plattform werden zwei grundlegende Arten von Cookie-Dateien verwendet: „Sitzungscookies” (session cookies) und „Langzeit-Cookies” (persistent cookies). Die „Sitzungscookies” sind temporäre Dateien, die auf den Endgeräten eines Users aufbewahrt werden, bis zur Zeit des Ausloggens, Verlassens der Internetseite oder Ausschaltens der Software (Internetbrowsers). „Langzeit-Cookies” werden auf dem Endgerät eines Users aufbewahrt, für eine in den Parametern der Cookie- Dateien bestimmte Zeit oder bis zur Zeit ihres Löschens durch den User.
  6. Die Software für Durchsicht der Internetseiten (Internetbrowser) lässt in der Regel automatisch zu, die Cookie-Dateien auf dem Endgerät eines Users aufzubewahren. Die User der Plattform können eine Änderung an den Einstellungen in dem Bereich vornehmen. Der Internetbrowser ermöglicht die Cookie-Dateien zu löschen. Es ist auch möglich, die Cookie-Dateien automatisch zu sperren. Ausführliche Informationen diesbezüglich enthält Hilfe oder Dokumentation des Internetbrowsers. 
  7. Begrenzungen bei Anwendung von Cookie-Dateien können einige auf Websites der Plattform verfügbare Funktionen beeinflussen.
  8. Die Cookie-Dateien, die im Endgerät eines Users der Plattform gespeichert werden, können auch durch Reklamegeber und Geschäftspartner, die mit dem Plattformbetreiber zusammenarbeiten, verwendet werden.
  9. Wir empfehlen, die Datenschutzerklärung der Firmen zu lesen, um Grundsätze der Benutzung von Cookie-Dateien für statistische Zwecke kennen zu lernen: Datenschutzerklärung Google Analytics.
  10. Die Cookie-Dateien können durch Werbenetzwerke benutzt werden, insbesondere Google-Netzwerk, zur Einblendung von Werbungen, die an die Weise angepasst werden, auf welche der User die Plattform benutzt. Zu diesem Zweck können sie die Information über den Navigationspfad des Users oder die Zeit des Bleibens auf einer bestimmten Internetseite behalten.
  11. Im Rahmen der Informationen über Präferenzen eines Users, die durch das Google Werbenetzwerk gesammelt werden, kann der User die aus den Cookie-Dateien resultierenden Informationen durchblättern und editieren, anhand eines Werkzeugs: https://www.google.com/ads/preferences/

Server-Logs.

  1. Informationen über einige Verhaltensweisen der User erfordern das Einloggen auf Server-Ebene. Diese Daten werden ausschließlich benutzt, um die Plattform zu betreiben und die möglichst effektive Bedienung der angebotenen Hosting-Dienstleistungen gewährleisten zu können.
  2. Die angesehenen Inhalte werden durch die URL-Adressen identifiziert. Darüber hinaus können gespeichert werden:
    1. die Uhrzeit des Eingangs einer Anfrage,
    2. die Absendeuhrzeit einer Antwort,
    3. der Name der Workstation – Kennung erfolgt durch das HTTP-Protokoll,
    4. Informationen über Fehler, die bei der Realisierung einer HTTP-Transaktion aufgetreten sind
    5. die URL-Adresse der von dem User zuvor besuchten Internetseite („Referrer-URL“) - falls Übergang auf die Plattform durch einen Link erfolgt ist,
    6. Informationen über den Internetbrowser eines Users,
    7. Informationen über die IP-Adresse.
  3. Die oben genannten Daten werden mit den bestimmten Personen, die die Websites durchblättern, nicht assoziiert.
  4. Die oben genannten Daten werden nur zwecks Betreibens des Servers benutzt.

Datenweitergabe.

  1. Die Daten unterliegen der Weitergabe an Dritte ausschließlich in gesetzlich zugelassenen Grenzen.
  2. Die Daten, die die Identifizierung einer natürlichen Person ermöglichen, werden ausschließlich mit Einwilligung dieser Person weitergegeben.
  3. Der Betreiber kann eine Pflicht haben, die durch die Plattform gesammelten Informationen an die berechtigten Organe weiterzugeben, aufgrund der rechtmäßigen Forderungen im Umfang, der aus der Forderung resultiert.

Verwaltung von Cookie-Dateien – wie man in der Praxis einwilligt und seine Einwilligung widerruft?

  1. Falls der User keine Cookie-Dateien erhalten will, kann er die Einstellungen des Browsers ändern. Wir behalten uns vor, dass das Ausschalten der Bedienung von Cookie-Dateien, die für Authentifizierungsvorgänge, Sicherheit, Beibehalten der Präferenzen eines Users unentbehrlich sind, die Benutzung der Internetseiten www erschweren und in extremen Fällen verhindern kann.
  2. Um die Cookie-Einstellungen verwalten zu können, wähle aus der unten stehenden Liste einen Internetbrowser/ ein System und handle nach den Anleitungen:
    1. Internet Explorer
    2. Chrome
    3. Safari
    4. Firefox
    5. Opera
    6. Android
    7. Safari (iOS)
    8. Windows Phone
    9. Blackberry